
Das Wachstumschancengesetz, beschlossen am 22. März 2024, erweitert die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE). Diese Förderung kann für Elektromobilitätsprojekte relevant sein, da viele Entwicklungen im Bereich Elektromobilität FuE-Tätigkeiten erfordern, beispielsweise bei Batterietechnologien, Ladetechnik oder Fahrzeugentwicklung.
Neben der Forschungsförderung unterstützt das Wachstumschancengesetz Investitionen in Elektromobilität durch angepasste Abschreibungsmöglichkeiten.
Die steuerlichen Fördermöglichkeiten des Wachstumschancengesetzes beziehen sich primär auf Deutschland, bieten jedoch Orientierungshilfen für die Elektromobilitätsförderung im Jahr 2025. Besonders für grenzüberschreitend tätige Unternehmen oder österreichische Firmen mit Aktivitäten in Deutschland können steuerliche Forschungszulagen und Investitionsanreize relevant sein.
Das Wachstumschancengesetz stellt einen Impuls für die Elektromobilität dar, wobei österreichische Unternehmen eigene Förderwege berücksichtigen sollten. Eine gezielte Recherche und professionelle Beratung sind im Jahr 2025 hilfreich, um Fördermöglichkeiten für Nachhaltigkeit und Innovation zu erkennen und zu nutzen.
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
elementor | never | No description available. |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
_ga | 2 years | This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to calculate visitor, session, campaign data and keep track of site usage for the site's analytics report. The cookies store information anonymously and assign a randomly generated number to identify unique visitors. |
_ga_FPHEVW83YC | 2 years | This cookie is installed by Google Analytics. |
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
_fbp | 3 months | This cookie is set by Facebook to deliver advertisement when they are on Facebook or a digital platform powered by Facebook advertising after visiting this website. |
fr | 3 months | The cookie is set by Facebook to show relevant advertisments to the users and measure and improve the advertisements. The cookie also tracks the behavior of the user across the web on sites that have Facebook pixel or Facebook social plugin. |