
Herkömmliche Wärmepumpen arbeiten üblicherweise mit niedrigen Vorlauftemperaturen von etwa 30 bis 35 °C. Diese Temperatur reicht für moderne, gut gedämmte Gebäude mit großflächiger Heizkörper- oder Fußbodenheizung aus. Altbauten ohne Dämmung benötigen häufig höhere Vorlauftemperaturen, oft um die 60 °C oder mehr, damit die vorhandenen Heizkörper den Raum ausreichend erwärmen können.
Folgende Merkmale zeichnen Hochtemperatur-Wärmepumpen aus:
Diese Systeme verwenden meist zweistufige Kältemittelkreisläufe oder spezielle Kältemittel wie Propan (R290), um die höheren Temperaturen mit angemessener Energieeffizienz zu erzeugen.
Im Vergleich zu Niedertemperatur-Wärmepumpen sind Hochtemperatur-Modelle oft weniger effizient. Die Jahresarbeitszahl (JAZ), die das Verhältnis von erzeugter Wärme zu eingesetztem Strom beschreibt, liegt bei Hochtemperaturwärmepumpen typischerweise bei etwa 2, während klassische Niedertemperatur-Wärmepumpen Werte um 3 erreichen können.
Dies bewirkt:
Ein hilfreiches praktisches Verfahren ist der Vorlauftemperatur-Test: An kalten Wintertagen sollte die vorhandene Heizanlage auf ca. 50 °C eingestellt werden. Bleibt die Raumtemperatur dabei angenehm, kann eine Umrüstung auf eine Hochtemperatur-Wärmepumpe oft ohne zusätzliche Dämmmaßnahmen erfolgen.
Die Investitionskosten für Hochtemperatur-Wärmepumpen bewegen sich in Deutschland im Jahr 2025 typischerweise im Bereich von etwa 8.000 bis 25.000 Euro. Die genaue Höhe hängt von Bauart, benötigter Heizleistung und Wärmequelle (Luft, Wasser, Erde) ab.
Die Bundesregierung stellt Förderprogramme für Wärmepumpen bereit:
Bitte beachten Sie, dass Förderanträge vor dem Beginn der Installation bei BAFA oder KfW online gestellt und genehmigt werden müssen. Seit Februar 2024 ist eine Registrierung im KfW-Kundenportal „Meine KfW“ erforderlich. Nach Bewilligung besteht eine Umsetzungsfrist von 36 Monaten.
Zusätzlich zu Bundesförderungen bieten manche Städte und Regionen eigene Zuschüsse an, deren Umfang und Bedingungen variieren können. Beispielsweise existieren Programme der Investitionsbank Berlin (IBB) oder der Investitions- und Förderbank Hamburg (IFB). Hierbei sollten die jeweiligen Fristen und Vorgaben genau beachtet werden.
Hochtemperatur-Wärmepumpen stellen trotz möglicher höherer Anschaffungskosten und geringerer Effizienz als Niedertemperatur-Wärmepumpen eine Möglichkeit dar, den Energiebedarf in ungedämmten Altbauten nachhaltig zu decken:
Hochtemperatur-Wärmepumpen bieten im Jahr 2025 in Deutschland eine praktikable Option, um Altbauten mit unzureichender Dämmung erneuerbar und effizient zu beheizen. Die Systeme arbeiten mit höheren Vorlauftemperaturen, wodurch vorhandene Heizkörper oft weiterverwendet werden können und umfangreiche Sanierungsarbeiten nicht zwingend nötig sind. Obwohl der Stromverbrauch im Vergleich zu Niedertemperatur-Wärmepumpen höher sein kann, sind durch Förderprogramme die wirtschaftlichen Bedingungen für eine Umrüstung attraktiv. Vor dem Einbau sind fachliche Beratung und genaue Planung empfehlenswert, um die passende Lösung für das jeweilige Gebäude zu finden.
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
elementor | never | No description available. |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
_ga | 2 years | This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to calculate visitor, session, campaign data and keep track of site usage for the site's analytics report. The cookies store information anonymously and assign a randomly generated number to identify unique visitors. |
_ga_FPHEVW83YC | 2 years | This cookie is installed by Google Analytics. |
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
_fbp | 3 months | This cookie is set by Facebook to deliver advertisement when they are on Facebook or a digital platform powered by Facebook advertising after visiting this website. |
fr | 3 months | The cookie is set by Facebook to show relevant advertisments to the users and measure and improve the advertisements. The cookie also tracks the behavior of the user across the web on sites that have Facebook pixel or Facebook social plugin. |