
Eine klassische Abdichtung erfolgt häufig von außen, was folgende Punkte mit sich bringen kann:
Daher wird oft die Abdichtung von innen gewählt – eine Methode, die entwickelt wurde, um Kellerwände abzudichten, Feuchtigkeit zu reduzieren und Schäden im Mauerwerk zu verhindern, ohne die Außenwand freizulegen.
Vor der Abdichtung sollte die genaue Ursache für Feuchtigkeit festgestellt werden. Häufige Ursachen sind:
Fachbetriebe verwenden Messgeräte und weitere Verfahren, um die Ursachen zu identifizieren und das geeignete Abdichtungsverfahren zu bestimmen.
Die Kellerwände sollten vor der Abdichtung getrocknet werden, beispielsweise durch Bautrockner und gezielte Lüftung. Eine Abdichtung auf feuchten Wänden kann zu Fehlfunktionen führen. Ein Hinweis auf ausreichende Trocknung ist, wenn der Bautrockner keine Wasseransammlungen mehr zeigt.
Vor der Abdichtung ist es wichtig, Rückstände wie Schimmel und Salzablagerungen (Salzausblühungen) zu entfernen. Sanierputze und atmungsaktive Anstriche können helfen, das Raumklima zu verbessern und Feuchtigkeit zu regulieren.
In Österreich werden hauptsächlich folgende Methoden angewendet:
Eine spezielle, wasserundurchlässige Dichtschlämme wird in mehreren Schichten auf die Innenwände und ggf. den Boden aufgetragen. Sie bildet eine Feuchtigkeitssperre und kann das Eindringen von Wasser reduzieren.
Sperrputz oder Feuchtigkeitssperrputz wird als Putzschicht aufgetragen und wirkt als Barriere gegen Feuchtigkeit. Er zeigt einen robusten Schutz und ist für unebene oder stärker durchfeuchtete Wände geeignet.
Bei schwierigen Feuchtigkeitsproblemen kann durch Injektion spezieller Harze oder Gels eine horizontale Sperrschicht in die Wand eingebracht werden. Diese Methode kann die Feuchtigkeit reduzieren, ohne dass ein Aushub nötig ist.
Unsachgemäße Abdichtungen, insbesondere im Bereich des Wand-Sohlen-Anschlusses und an Durchführungen, können Probleme verursachen. Deshalb sollte die Ausführung durch erfahrene Fachleute erfolgen. Wichtige Punkte sind:
Vorbereitende Arbeiten wie Entrümpelung können selbst durchgeführt werden, die Abdichtung selbst sollte allerdings von qualifizierten Fachbetrieben erledigt werden.
Die Innenabdichtung ohne Aushub ist in vielen Fällen günstiger als eine Außenabdichtung, die oft mit Erdarbeiten verbunden ist:
Verfahren | Geschätzte Kosten pro m² |
---|---|
Innenabdichtung mit Dichtschlämme | Ca. 50 – 80 Euro |
Innenabdichtung mit Sperrputz | Ca. 70 – 100 Euro |
Injektionsverfahren | Ca. 80 – 150 Euro |
Außenabdichtung mit Bitumen und Drainage | Ab 150 Euro zzgl. Erdarbeiten |
Für eine Kellerfläche von etwa 100 m² können die Gesamtkosten für eine professionelle Innenabdichtung zwischen 5.000 und 15.000 Euro variieren, abhängig von Verfahren und Gebäudebedingungen. Außenabdichtungen sind in der Regel kostenintensiver, speziell wenn umfangreiche Aushubarbeiten notwendig sind.
In Österreich gibt es in einzelnen Bundesländern verschiedene Förderprogramme, Zuschüsse und steuerliche Vorteile für Sanierungsprojekte, zu denen auch Kellerabdichtungen zählen können. Es empfiehlt sich, bei den zuständigen Behörden nach aktuellen Programmen zu fragen oder sich durch Fachbetriebe zu informieren.
Diese Schritte können helfen, Kellerwände geschützt und ohne umfangreiche Erdarbeiten instand zu setzen. Eine professionelle Planung und Ausführung unterstützt die Nachhaltigkeit des Ergebnisses auch im Jahr 2025.
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
elementor | never | No description available. |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
_ga | 2 years | This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to calculate visitor, session, campaign data and keep track of site usage for the site's analytics report. The cookies store information anonymously and assign a randomly generated number to identify unique visitors. |
_ga_FPHEVW83YC | 2 years | This cookie is installed by Google Analytics. |
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
_fbp | 3 months | This cookie is set by Facebook to deliver advertisement when they are on Facebook or a digital platform powered by Facebook advertising after visiting this website. |
fr | 3 months | The cookie is set by Facebook to show relevant advertisments to the users and measure and improve the advertisements. The cookie also tracks the behavior of the user across the web on sites that have Facebook pixel or Facebook social plugin. |