Kellerwand abdichten ohne teuren Aushub – So dichten Sie Kellerwände von innen ab

Wussten Sie, dass Kellerwände ohne aufwändige Aushubarbeiten dauerhaft trocken gelegt werden können? Erfahren Sie, welche bewährten Innenabdichtungsverfahren funktionieren, wie Sie Feuchtigkeit sicher stoppen und dabei Zeit und Kosten sparen – für einen nachhaltigen Schutz Ihres Kellers.

Verwandte Themen (Gesponserte Anzeigen)

Gründe für eine Innenabdichtung ohne Aushub

Eine klassische Abdichtung erfolgt häufig von außen, was folgende Punkte mit sich bringen kann:

  • Umfangreiche Erdarbeiten und Aushub mit Maschinen
  • Hohe Kosten durch Material und Arbeitszeit
  • Mögliche Beeinträchtigung des Grundstücks und eingeschränkter Zugang
  • Größerer Zeitaufwand und erhöhter Aufwand

 

Daher wird oft die Abdichtung von innen gewählt – eine Methode, die entwickelt wurde, um Kellerwände abzudichten, Feuchtigkeit zu reduzieren und Schäden im Mauerwerk zu verhindern, ohne die Außenwand freizulegen.


Voraussetzungen für eine Innenabdichtung

Professionelle Ursachenanalyse

Vor der Abdichtung sollte die genaue Ursache für Feuchtigkeit festgestellt werden. Häufige Ursachen sind:

  • Aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Boden
  • Drückendes Grundwasser
  • Eindringendes Sickerwasser
  • Undichte Rohrleitungen oder Risse im Fundament

 

Fachbetriebe verwenden Messgeräte und weitere Verfahren, um die Ursachen zu identifizieren und das geeignete Abdichtungsverfahren zu bestimmen.

Trocknung des Kellers

Die Kellerwände sollten vor der Abdichtung getrocknet werden, beispielsweise durch Bautrockner und gezielte Lüftung. Eine Abdichtung auf feuchten Wänden kann zu Fehlfunktionen führen. Ein Hinweis auf ausreichende Trocknung ist, wenn der Bautrockner keine Wasseransammlungen mehr zeigt.

Reinigung und Schimmelsanierung

Vor der Abdichtung ist es wichtig, Rückstände wie Schimmel und Salzablagerungen (Salzausblühungen) zu entfernen. Sanierputze und atmungsaktive Anstriche können helfen, das Raumklima zu verbessern und Feuchtigkeit zu regulieren.


Verfahren zur Innenabdichtung von Kellerwänden ohne Aushub

In Österreich werden hauptsächlich folgende Methoden angewendet:

1. Dichtschlämme (Wasserdichte Beschichtung)

Eine spezielle, wasserundurchlässige Dichtschlämme wird in mehreren Schichten auf die Innenwände und ggf. den Boden aufgetragen. Sie bildet eine Feuchtigkeitssperre und kann das Eindringen von Wasser reduzieren.

  • Geeignet bei mäßig feuchten Wänden
  • Kosten ca. 50 bis 80 Euro pro Quadratmeter
  • Voraussetzung: Saubere, trockene Oberflächen

2. Sperrputz

Sperrputz oder Feuchtigkeitssperrputz wird als Putzschicht aufgetragen und wirkt als Barriere gegen Feuchtigkeit. Er zeigt einen robusten Schutz und ist für unebene oder stärker durchfeuchtete Wände geeignet.

  • Verwendbar bei stärker belasteten Wänden
  • Kosten zwischen 70 und 100 Euro pro Quadratmeter
  • Fachgerechte Verarbeitung wichtig zur Vermeidung von Rissen

3. Injektionsverfahren (Horizontalsperre ohne Aushub)

Bei schwierigen Feuchtigkeitsproblemen kann durch Injektion spezieller Harze oder Gels eine horizontale Sperrschicht in die Wand eingebracht werden. Diese Methode kann die Feuchtigkeit reduzieren, ohne dass ein Aushub nötig ist.

  • Wird bei aufsteigender Feuchtigkeit verwendet
  • Kosten liegen meist zwischen 80 und 150 Euro pro Quadratmeter
  • Durchführung von innen möglich

Hinweise zur fachgerechten Ausführung

Unsachgemäße Abdichtungen, insbesondere im Bereich des Wand-Sohlen-Anschlusses und an Durchführungen, können Probleme verursachen. Deshalb sollte die Ausführung durch erfahrene Fachleute erfolgen. Wichtige Punkte sind:

  • Auswahl des passenden Verfahrens passend zu Ursache und Zustand der Bausubstanz
  • Kontrolle der Trocknungs- und Vorbereitungsarbeiten durch Fachbetrieb
  • Einhaltung der Verarbeitungsvorschriften bei verwendeten Materialien
  • Regelmäßige Prüfung und Wartung nach Fertigstellung

 

Vorbereitende Arbeiten wie Entrümpelung können selbst durchgeführt werden, die Abdichtung selbst sollte allerdings von qualifizierten Fachbetrieben erledigt werden.


Kostenvergleich zwischen Innen- und Außenabdichtung

Die Innenabdichtung ohne Aushub ist in vielen Fällen günstiger als eine Außenabdichtung, die oft mit Erdarbeiten verbunden ist:

VerfahrenGeschätzte Kosten pro m²
Innenabdichtung mit DichtschlämmeCa. 50 – 80 Euro
Innenabdichtung mit SperrputzCa. 70 – 100 Euro
InjektionsverfahrenCa. 80 – 150 Euro
Außenabdichtung mit Bitumen und DrainageAb 150 Euro zzgl. Erdarbeiten

 

Für eine Kellerfläche von etwa 100 m² können die Gesamtkosten für eine professionelle Innenabdichtung zwischen 5.000 und 15.000 Euro variieren, abhängig von Verfahren und Gebäudebedingungen. Außenabdichtungen sind in der Regel kostenintensiver, speziell wenn umfangreiche Aushubarbeiten notwendig sind.


Fördermöglichkeiten in Österreich

In Österreich gibt es in einzelnen Bundesländern verschiedene Förderprogramme, Zuschüsse und steuerliche Vorteile für Sanierungsprojekte, zu denen auch Kellerabdichtungen zählen können. Es empfiehlt sich, bei den zuständigen Behörden nach aktuellen Programmen zu fragen oder sich durch Fachbetriebe zu informieren.


Zusammenfassung zur Innenabdichtung ohne Aushub

  • Ursachenanalyse: Lassen Sie die Feuchtigkeitsursache von Fachleuten klären.
  • Trocknung: Stellen Sie sicher, dass Kellerwände und Böden ausreichend trocken sind.
  • Reinigung: Entfernen Sie Schimmel und Salzausblühungen vor der Abdichtung.
  • Verfahren auswählen: Wählen Sie Dichtschlämme, Sperrputz oder Injektionsverfahren entsprechend dem Feuchtigkeitsproblem.
  • Fachgerechte Umsetzung: Beauftragen Sie erfahrene Spezialisten für die Abdichtung.
  • Kosten berücksichtigen: Innenabdichtungen können eine kosteneffektive Alternative zur Außenabdichtung bieten.
  • Fördermöglichkeiten prüfen: Informieren Sie sich über mögliche regionale Zuschüsse.

 

Diese Schritte können helfen, Kellerwände geschützt und ohne umfangreiche Erdarbeiten instand zu setzen. Eine professionelle Planung und Ausführung unterstützt die Nachhaltigkeit des Ergebnisses auch im Jahr 2025.


Quellen

 

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Verwandte Themen (Gesponserte Anzeigen)

Bullide
Logo