Moderne Gartenpools 2025 kaufen in Österreich 

Wussten Sie, dass moderne Gartenpools 2025 in Österreich ganzjährig nutzbar sind? Erfahren Sie, wie smarte Technik und nachhaltige Materialien Komfort, Energieeffizienz und einfache Pflege vereinen.

Verwandte Themen (Gesponserte Anzeigen)

Ganzjährige Nutzung und Energieeffizienz im Fokus

Ein wesentlicher Trend bei Gartenpools 2025 ist die Möglichkeit, den Pool über das ganze Jahr hinweg gefüllt zu lassen. Moderne Poolsysteme wie jene von Leidenfrost verfügen über Technik, die das Wasser mit einem energieeffizienten System vor Frost schützen kann. Das bedeutet:

  • Keine Leerstandzeiten im Winter, wodurch weniger Pflegeaufwand entstehen kann und ein Wasserwechsel im Frühjahr nicht zwangsläufig erforderlich ist
  • Die Möglichkeit der Winternutzung besteht, wobei diese meist auf bestimmte Anwendungsfälle wie Tauchbeckenfunktionen oder den Einsatz durch besonders robuste Nutzer ausgelegt ist
  • Automatisierung und intelligente Steuerung sollen Wasserqualität, Energieverbrauch und Bedienkomfort unterstützen

Die Automatisierung wird allgemein als vorteilhaft beschrieben. Systeme zur Wasserreinigung, Temperaturregelung und Bedienung per App sind dabei häufige Merkmale moderner Pools.

Materialwahl: Nachhaltigkeit und Langlebigkeit

Neben Betonpools gewinnen Edelstahlpools und ökologische Naturpools an Bedeutung:

  • Edelstahlpools (z.B. von Polytherm) zeichnen sich durch Robustheit, Langlebigkeit und modernes Design aus. Es besteht die Möglichkeit, bestehende Pools zu sanieren und auf diesen Standard anzupassen.
  • Naturpools und Schwimmteiche setzen auf ökologische Wasserpflege, die keinen Wasserwechsel erfordert und dadurch Ressourcen schonen kann. Diese Varianten eignen sich besonders für eine klimafreundliche Gartengestaltung. Die biologische Stabilität kann flexibel an die Größe des Pools angepasst werden.

Diese nachhaltigen Varianten werden von Fachverbänden wie dem Verband Österreichischer Schwimmteich- & Naturpoolbau unterstützt und empfohlen, da sie besonders für den Wasserschutz und die Umwelt relevant sind.

Regionale Rahmenbedingungen und Wasserverbrauch

Der Klimawandel und regionale Wasserressourcen sind 2025 weiterhin wichtige Einflussfaktoren für Poolbesitzer in Österreich:

  • In einzelnen Gemeinden, z.B. im Burgenland oder in Südkärnten, gelten Auflagen oder Einschränkungen beim Nachfüllen von Pools, um den Trinkwasserverbrauch zu reduzieren.
  • Andere Bundesländer, beispielsweise die Steiermark, fordern unter Umständen eine Anmeldung vor der Befüllung. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Versorgungssysteme nicht überlastet werden.

Interessierte sollten sich vor Anschaffung eines Pools über lokale Bestimmungen informieren und gegebenenfalls mit Herstellern beraten.

Integration von Design und Technik

Technik und Design werden bei Gartenpools 2025 weiterentwickelt. Ein Beispiel ist die von Leidenfrost in Zusammenarbeit mit KISKA Design entwickelte Poolbar „Oyster“:

  • Diese Poolbar dient als zentrale und optisch ansprechende Steuerungseinheit für die Pooltechnik und kann klassische Technikräume ersetzen.
  • Insbesondere in dicht bebauten Gebieten ermöglicht diese Lösung eine ästhetische und raumsparende Integration der Poolsteuerung.
  • Solche multifunktionalen Designobjekte können den Bedienkomfort erhöhen und den visuellen Eindruck des Pools verbessern.

Zusätzlich sind maßgefertigte Poolabdeckungen gefragt. Hersteller wie RMB Poolcover aus Oberösterreich bieten automatisierte, designorientierte Abdeckungen mit Isolations- und Sicherheitsfunktionen, die farblich an den Pool angepasst werden können.

Komplettangebote und Gartengestaltung

Aufgrund der vielfältigen Anforderungen an Poolanlagen und Gartenplanung bevorzugen viele Kunden 2025 Anbieter, die verschiedene Leistungen kombinieren:

  • Unternehmen wie Wallnerpool offerieren neben Pools auch Überdachungen, Bauleistungen und Gestaltungslösungen als Generalunternehmer.
  • Die Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt:innen und Gartengestalter:innen fördert eine harmonische Einbindung der Poolanlage in den Garten und beeinflusst das Gesamtbild des Außenbereichs.
  • So kann der Garten als ein erweiterter Wohnraum gestaltet werden, wobei der Pool als zentrales Element einer Erholungszone genutzt wird.

Hochwertige Outdoor-Möbel und wetterfeste Gartenmöbel ergänzen diesen Trend. Serien wie Havanna von Karasek Möbel oder Produkte von Trend-Master kombinieren Design, Komfort und Funktionalität für den ganzjährigen Einsatz.

Hinweise zu Messen und Informationsmöglichkeiten 2025

Für vertiefte Informationen und zum Kennenlernen aktueller Produkte bietet sich die Pool + Garden Messe in Tulln vom 27. bis 30. März 2025 an:

  • Die Messe zeigt als bedeutendste Garten- und Poolmesse Österreichs Neuheiten rund um Schwimmbäder, Poolabdeckungen, Whirlpools, Naturpools, Pooltechnik und Gartenmöbel.
  • Experten bieten Beratungen an, und Fachvorträge behandeln Themen wie Wasserschutz und nachhaltige Gartengestaltung.
  • Parallel findet die Kulinar Tulln statt, eine Genussmesse mit Kochshows und regionalen Spezialitäten.

Diese Veranstaltung kann als eine Möglichkeit genutzt werden, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich einen Überblick über aktuelle Trends zu verschaffen.

Kosten und Förderungen im Überblick

Die Preise für Gartenpools variieren je nach Pooltyp, Größe, Ausstattung und Zusatzleistungen wie Überdachungen oder Technik erheblich. Allgemein gilt:

  • Edelstahlpools mit umfangreicher Automatisierung können höhere Anschaffungskosten aufweisen, werden jedoch als langlebig und komfortabel beschrieben.
  • Naturpools sind preislich oft vergleichbar und könnten langfristig durch geringeren Wasserverbrauch wirtschaftliche Vorteile bieten.
  • Komplettanbieter ermöglichen durch gebündelte Leistungen unter Umständen Einsparungen durch bessere Koordination und Qualität.
  • Öffentliche Förderungen für private Gartenpools sind in Österreich derzeit selten. Förderprogramme für naturnahe Gartengestaltung durch NGOs existieren punktuell. Förderungen für den Poolbau selbst sind 2025 begrenzt.

Eine individuelle Kostenkalkulation wird empfohlen, z.B. durch Beratung bei spezialisierten Fachbetrieben.

 

Im Jahr 2025 stellen Gartenpools in Österreich eine Weiterentwicklung von einfachen Sommerbädern hin zu nachhaltigen und technisch unterstützten Anlagen dar, die eine Nutzung über das ganze Jahr unterstützen können. Aspekte wie Robustheit, ökologische Wasserpflege, innovative Technik und ästhetisches Design prägen die aktuellen Pooltypen. Unterstützt durch Komplettanbieter und Fachmessen können Gartenbesitzer ihre persönliche Outdoor-Wohlfühloase planen und umsetzen. Dabei wird der Garten sowohl visuell ansprechend als auch funktional als Rückzugsort für verschiedene Freizeitaktivitäten genutzt.

Quellen

 

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Verwandte Themen (Gesponserte Anzeigen)

Bullide
Logo