
Ein zentrales Merkmal der Küchen 2025 ist die Verwendung natürlicher Materialien. Dabei kommen Holzarten wie Eiche und Nussbaum zum Einsatz, die durch ihre Wärme und Struktur eine angenehme Atmosphäre schaffen. Holz findet sich vor allem bei Küchenfronten, häufig in Form von strukturierten Rillenfronten, die dem Raum eine verspielte, einladende Optik verleihen.
Naturstein wird vermehrt als Arbeitsfläche genutzt. Materialien wie Travertin, Marmor, Quarz und Granit kombinieren Funktionalität mit zeitloser Eleganz und tragen zur hochwertigen Küchenoptik bei. Stein kann auch als Küchenfront eingesetzt werden, um ein besonders natürliches Ambiente zu schaffen.
Zudem wird zunehmend recyceltes Metall verwendet, insbesondere Bronze, das Gold in Griffen, Armaturen und Akzenten ersetzen kann. Bronze verbindet eine natürliche Eleganz mit modernem Design und setzt nachhaltige wie technische Akzente.
Die Farbgestaltung orientiert sich an natürlichen Farbtönen wie warmen Beige- und sanften Grüntönen, die eine beruhigende, naturnahe Atmosphäre erzeugen. Für mehr Individualisierung sind Akzente in Metallic-Farben, Petrol, Curry oder Pastelltönen möglich.
Nachhaltigkeit wird 2025 als ein wichtiges Prinzip in der Küchengestaltung betrachtet. Dabei steht Umweltfreundlichkeit und Ressourcenschonung von der Materialwahl über Produktion bis zur Nutzung im Fokus.
Ein Beispiel ist die „Green Line“ von Suter Inox, die ab März 2025 in der Schweiz (Ausstellungen in Schinznach-Bad, Zürich und Crissier) angeboten wird. Diese Produktlinie zeichnet sich durch eine CO2-Reduktion bei der Edelstahlproduktion von bis zu 92 % aus. Dies wird durch den Einsatz von CO2-armem Strom, recyceltem Stahl und regionalen Rohstoffen ermöglicht. Die Trägerplatten bestehen aus zertifiziertem Schweizer Holz und werden mit biobasierten, lösemittelfreien Klebstoffen verarbeitet. Dies unterstützt ein gesundes Raumklima und die Einhaltung des Minergie-ECO-Standards.
Neben der Materialherstellung wird auf Langlebigkeit, Hygiene und Robustheit geachtet – Eigenschaften, die Edelstahl auch in der nachhaltigen Variante bietet. Die Produkte sind ein Beispiel für regional produziertes, umweltverträgliches Küchendesign.
Die Küche 2025 integriert auch intelligente Technologien. Smarte, KI-gestützte Geräte erhöhen den Komfort und die Energieeffizienz. Neue Produktlinien, wie die von AEG, die auf der IFA 2024 in Berlin vorgestellt und ab Ende 2024 erhältlich sind, zeigen Ansätze für eine Weiterentwicklung der Küchentechnik.
Diese Geräte unterstützen etwa beim Kochen mit KI-basierten Rezeptvorschlägen, präziser Temperatursteuerung und timingsgestützten Kochprogrammen. Sie können auch bei der Lagerung helfen, indem sie die Haltbarkeit von Lebensmitteln mit speziellen Programmen verbessern, sowie Energie durch automatische Anpassungen und effiziente Betriebsmodi einsparen.
Die neue AEG Küchenlinie umfasst Geräte, die einen geringeren CO2-Fußabdruck während ihrer Lebensdauer anstreben. Angaben zu Energieeinsparungen bei einzelnen Geräten wie dem SteamPro-Ofen, SensePro Kochfeld oder AutoSense Dunstabzugshaube beruhen auf Herstellerangaben. Alle Geräte erfüllen hohe Energieeffizienzklassen.
Moderne Küchen bieten multifunktionale und flexible Raumkonzepte. Sie sind nicht nur Kochplätze, sondern auch Lebens-, Arbeits- und Begegnungsräume. Die Raumgestaltung kann individuell angepasst werden.
Innovative Türsysteme wie Megadoors oder Pocketdoors ermöglichen das Verstecken von Vorratskammern oder Arbeitsstationen hinter großen Schranktüren, um für eine aufgeräumte Optik zu sorgen. Intelligente Stauraumlösungen mit tiefen Schubladen, bodenlangen Schränken und modularen Elementen ermöglichen eine effiziente Platzausnutzung.
Außerdem werden oft Kochfelder mit integriertem Dunstabzug installiert, und Kühlschränke sind häufig hinter Möbelprofilen verborgen, um Platz zu sparen und einen harmonischen Gesamteindruck zu erzielen.
Technische Ausstattung wird auch optisch gestaltet: Die AEG Küchenserie setzt auf ein reduziertes Design in mattem oder glänzendem Schwarz mit Metallgriffen und Zierleisten. Kochfelder mit SaphirMatt-Keramikoberflächen sind zudem kratzfest und widerstandsfähig.
Suter Inox bietet mit seinen Green Line Edelstahlprodukten eine nachhaltige und langlebige technische Lösung, die robust und hygienisch konzipiert ist.
Die Küchentrends 2025 verbinden Nachhaltigkeit, natürliche Materialien und intelligente Technologie. Natürliche Werkstoffe wie Holz, Naturstein und Bronze schaffen eine warme und ruhige Atmosphäre. Nachhaltige Herstellungsprozesse und langlebige Technik fördern Umweltfreundlichkeit und Ressourceneffizienz. Smarte Küchengeräte bieten Unterstützung bei der Zubereitung, können zur Energieeinsparung beitragen und helfen, Lebensmittel länger frisch zu halten. Flexible Raumlösungen schaffen multifunktionale Lebensräume.
Bei der Planung oder Modernisierung einer Küche im Jahr 2025 lohnt es sich, Informationen zu natürlichen Materialien, nachhaltigen Produkten wie der Green Line von Suter Inox sowie smarten Küchengeräten einzuholen, um eine funktionale, ästhetische und zukunftsorientierte Küche zu gestalten.
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
elementor | never | No description available. |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
_ga | 2 years | This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to calculate visitor, session, campaign data and keep track of site usage for the site's analytics report. The cookies store information anonymously and assign a randomly generated number to identify unique visitors. |
_ga_FPHEVW83YC | 2 years | This cookie is installed by Google Analytics. |
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
_fbp | 3 months | This cookie is set by Facebook to deliver advertisement when they are on Facebook or a digital platform powered by Facebook advertising after visiting this website. |
fr | 3 months | The cookie is set by Facebook to show relevant advertisments to the users and measure and improve the advertisements. The cookie also tracks the behavior of the user across the web on sites that have Facebook pixel or Facebook social plugin. |