Stromanbieter in Österreich 2025: Ein Überblick zu Angeboten und Service

Wussten Sie, dass ein gezielter Strompreisvergleich Ihnen in Österreich 2025 mehrere hundert Euro jährlich sparen kann?

Verwandte Themen (Gesponserte Anzeigen)

Entwicklung der Strompreise und Tarifbeispiele im Jahr 2025

  • MyElectric bietet im Jänner 2025 einen Gesamtpreis von 805,76 € (2-Personen-Haushalt inkl. Netzentgelte und USt) in Oberösterreich.
  • In vielen österreichischen Bundesländern ist Grünwelt Energie laut Tarifrechner von E-Control im Jahr 2025 einer der Anbieter mit den niedrigsten Arbeitspreisen pro Kilowattstunde (kWh).
  • Stromkosten – Durchschnittswerte:
    • Für Bestandskunden (3.500 kWh Jahresverbrauch): 24–42 Cent pro kWh.
    • Für Neukunden: 19–25 Cent pro kWh.
    • Mai 2025: Durchschnittlicher Marktpreis laut CHECK24 bei 27,12 Cent pro kWh.

Ein Strompreisvergleich, der an Ihren tatsächlichen Verbrauch und Ihre Postleitzahl angepasst ist, ermöglicht es Ihnen, vom Markt und regionalen Unterschieden zu profitieren und Tarife zu identifizieren, die zu Ihrem Haushalt passen.

Worauf Sie bei der Stromanbieterauswahl achten sollten

Neben dem Preis sind weitere Kriterien sinnvoll:

  • Vertragslaufzeit: Eine kurze Laufzeit (bis zu 12 Monate) bietet Flexibilität.
  • Kündigungsfrist: In der Regel 1 bis 3 Monate.
  • Preisgarantie: Für die Vertragslaufzeit hilft eine Preisgarantie, sich gegen Preiserhöhungen abzusichern.
  • Service-Erreichbarkeit: Ein etablierter Anbieter ist meistens telefonisch und digital erreichbar; Nutzerbewertungen auf Vergleichsportalen wie CHECK24 können bei der Orientierung helfen.
  • Kundenbewertungen: Bewertungen anderer Verbraucher geben Einblicke in Serviceerfahrungen, spiegeln aber individuelle Wahrnehmungen wider.
  • Stromherkunft: Für die gezielte Auswahl von 100 % Ökostrom stehen TÜV, OK Power oder Grüner Strom-Label zur Verfügung.
  • Bonusangebote: Sofort- oder Neukundenboni reduzieren häufig die effektiven Kosten im ersten Jahr. Achten Sie auf die jeweiligen Auszahlungsbedingungen.
  • Keine Pakettarife: Es empfiehlt sich ein Tarif, bei dem nur der tatsächliche Verbrauch gezahlt wird.

Vergleichsportale wie CHECK24 und Selectra bieten hierzu verschiedene Filtermöglichkeiten.

Aktuelle Vergleichsmöglichkeiten am Markt

Wie läuft ein Stromanbieter-Vergleich ab?

  1. Eingabe der Verbrauchsdaten: Sie geben Ihre Postleitzahl und den ungefähren Jahresverbrauch ein (z.B. 2.500 oder 3.500 kWh).
  2. Anbieterauswahl: Portale wie CHECK24 oder Selectra präsentieren Angebote von Anbietern aus ganz Österreich, einschließlich regionaler Versorger.
  3. Filtermöglichkeiten:
    • Vertragslaufzeit festlegen (z. B. maximal 12 Monate).
    • Preisgarantie und Ökostrom auswählen.
    • Individuelle Boni und Kundenempfehlungen berücksichtigen.
    • Anbieter nach Regionalität filtern.
  4. Tarifdetails vergleichen: Prüfen Sie Endpreis inklusive Netzgebühr und USt, Boni sowie die Servicebedingungen.
  5. Wechselservice nutzen: Viele Portale übernehmen kostenlos die Kündigung beim bisherigen und die Anmeldung beim neuen Anbieter.

Preisbeispiele aus dem Mai 2025

(Beispiel für einen 2-Personen-Haushalt, 2.500 kWh Jahresverbrauch)

AnbieterArbeitspreis (ct/kWh)Grundpreis (€)Gesamtpreis/Jahr (€)VertragslaufzeitÖkostromBonus
MyElectricca. 20,1ca. 42805,7612 MonateJaJa
Grünwelt Energieca. 19,5ca. 44ca. 81012 MonateJaJa
Weitere Anbieter*22–2550–80870–1.000unterschiedlichmeist Jateils

*Abhängig von Region und Bonusregelungen. Tarifdetails siehe aktuelle Vergleichsrechner.

Regionale und überregionale Anbieter

Zu den größten Versorgern in den Regionen zählen beispielsweise EVN, Energie Steiermark und Salzburg AG. Sie gelten als zuverlässig, wobei Preis und mögliche Bonusangebote schwanken können. Überregionale Anbieter wie Grünwelt Energie oder MyElectric bieten vereinzelt niedrigere Arbeitspreise pro kWh.

Auswahl nachhaltiger Stromtarife

  • Viele Anbieter offerieren zertifizierten Ökostrom, häufig ohne Mehrkosten im Vergleich zu Standardtarifen.
  • Über Vergleichsportale lassen sich Anbieter mit Zertifikaten wie TÜV oder OK Power gezielt auswählen.
  • Die Auswahl nachhaltiger Tarife ist somit ebenfalls gut möglich, ohne einen umfassenden Preisnachteil befürchten zu müssen.

Aspekte von Sicherheit und Verbraucherschutz

  • Die Stromversorgung bleibt während eines Anbieterwechsels gesetzlich geschützt und ununterbrochen gewährleistet.
  • Ein Anbieterwechsel über etablierte Vergleichsportale wie CHECK24 oder Selectra ist kostenfrei.
  • Sie haben ein 14-tägiges Widerrufsrecht bei online abgeschlossenen Verträgen.

Hinweise zu unseriösen Anbietern und Auswahlkriterien

  • Es gibt im Jahr 2025 keine offizielle „Schwarze Liste“ mit eindeutig auszuschließenden Stromanbietern in Österreich.
  • Vorsicht ist angeraten bei Angeboten, die überdurchschnittlich günstige Preise mit sich bringen – prüfen Sie insbesondere Service, Vertragsbedingungen und die Auszahlung von Boni sorgfältig.
  • Transparenz bei Vertragsdetails und eine verlässliche Kundenhotline sind wichtige Merkmale etablierter Anbieter.
  • Große Vergleichsportale prüfen Anbieter und listen nach ihren Richtlinien.

Empfehlungen für Ihren Stromanbieter-Wechsel

  • Überprüfen Sie Ihren Stromtarif mindestens einmal im Jahr, da sich Preise und Bonusbedingungen im Markt laufend ändern können.
  • Prüfen Sie die Bedingungen für Boni (wie Sofort- bzw. Neukundenbonus) genau, da sie die jährlichen Gesamtkosten beeinflussen können.
  • Für Haushalte mit speziellen Anforderungen (z.B. Wärmepumpe oder E-Auto) bieten Vergleichsportale gezielte Filteroptionen.
  • Der Wechsel des Stromanbieters ist unkompliziert, da Abwicklung und Korrespondenz in der Regel vom neuen Anbieter übernommen werden.

 

Für Verbraucherinnen und Verbraucher in Österreich, die 2025 ihre Stromkosten optimieren möchten, empfiehlt es sich, regelmäßig verfügbare Tarife zu vergleichen und Wert auf transparente Anbieter sowie flexible Vertragsbedingungen zu legen. Anbieter wie MyElectric, Grünwelt Energie und geprüfte Ökostrom-Versorger können günstige und nachhaltige Tarife ermöglichen. Vergleichsportale helfen bei der Filterung nach Preis, Service und Herkunft. Es ist ratsam, besonders auf faire Preisgarantien sowie die tatsächliche Stromherkunft zu achten, um eine passende und sichere Auswahl zu treffen.

Quellen

 

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Verwandte Themen (Gesponserte Anzeigen)

Bullide
Logo